Entdecke die kraftvolle Methode zur Reflexion deiner beruflichen Praxis
In der heutigen Arbeitswelt ist es essenziell, regelmäßig innezuhalten und die eigene Beratungsqualität zu reflektieren. Doch oft fehlt die Zeit oder die passende Gelegenheit, um sich intensiv mit eigenen Fällen auseinanderzusetzen und neue Impulse zu gewinnen. Genau hier setzt unsere kurze, aber wirkungsvolle Methode an – eine innovative Möglichkeit, um berufliche Herausforderungen zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und die eigene Praxis kontinuierlich zu verbessern.
Was ist diese Methode?
Es handelt sich um eine kurzweilige, strukturierte Reflexionsrunde, bei der du die Gelegenheit hast, dich mit einem konkreten Fall aus deiner Beratungspraxis auseinanderzusetzen. Ziel ist es, durch kollegiales Feedback, kreative Impulse und neue Perspektiven die Beratungsqualität zu steigern, Lösungswege zu erkunden oder ein Thema abzuschließen.
Wie funktioniert das?
Die Teilnahme ist flexibel und bietet drei unterschiedliche Rollen:
- Fallgeberin:
Wenn du dich als Fallgeberin meldest, teilst du dein Anliegen während des Meetings mit einem Reflecting Team aus maximal fünf freiwilligen Kolleginnen. Nach der Schilderung deines Falls brainstormen die Teammitglieder gemeinsam, entwickeln verschiedene Herangehensweisen und Lösungsansätze.
So kannst du teilnehmen:
- Fülle die beiliegende Fallskizze aus, in der du dein Anliegen schilderst.
- Schicke die ausgefüllte Skizze an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Diese Rolle eignet sich besonders, wenn du konkrete Unterstützung bei einem Thema suchst.
- Teil des Reflecting Teams:
Wenn du selbst keine konkreten Anliegen hast, aber gerne in den Reflexionsprozess eingebunden werden möchtest, kannst du dich zu Beginn des Meetings freiwillig melden, um im Reflecting Team mitzuarbeiten.
Deine Aufgaben:
- Den Fall der Fallgeberin gemeinsam mit 3-5 Kolleginnen besprechen.
- Hypothesen entwickeln, Impulse geben, neue Blickwinkel aufzeigen.
- Lösungsideen vorschlagen und die Fallgeberin bei ihrer Reflexion unterstützen.
Diese Rolle bietet die Möglichkeit, aktiv an der Lösungsfindung mitzuwirken und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse für den eigenen Beratungsalltag zu gewinnen.
- Stumme Beobachterin:
Wenn du gerade kein Anliegen hast oder unsicher bist, ob die Methode für dich geeignet ist, kannst du auch einfach als stille Beobachterin teilnehmen.
Wichtig: In dieser Rolle bleibst du tatsächlich “stumm” und nimmst die Impulse und Diskussionen auf, um daraus für dich selbst und deine Arbeit zu lernen.
Fazit
Diese Methode ist eine großartige Gelegenheit, um in einem kollegialen Rahmen neue Perspektiven zu gewinnen, die eigene Beratungspraxis zu reflektieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Egal, ob du dein Anliegen teilst, aktiv im Team mitarbeitest oder einfach nur beobachtest – du profitierst auf vielfältige Weise von diesem Austausch.
Wenn du Interesse hast, deine Beratungskompetenz zu stärken und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, lade ich dich herzlich ein, diese Methode auszuprobieren. Gemeinsam können wir voneinander lernen und unsere professionelle Praxis auf das nächste Level heben!